Schule A-Z

Erziehungsberechtigte Eltern können ihre Kinder aus dem Hort persönlich abholen. Andere Erwachsene benötigen dazu eine Vollmacht der Eltern. Es gibt auch die Möglichkeit, Dauervollmachten zu erteilen. Vollmachten müssen schriftlich bei den Bezugserzieher*innen vorliegen. Gleiche Regeln gelten für den Vormittag.

Arbeitsgemeinschaften (AG’s) finden im Nachmittagsbereich statt. Die Hortkinder gehen während der Hortzeit in ihre gewählten AGs. Arbeitsgemeinschaften stehen auch Nicht-Hortkindern zur Verfügung. Die Teilnahme an den AGs kann kostenfrei oder kostenpflichtig sein, abhängig von Angebot und Anbieter. Verträge werden mit den AG-Anbietern direkt geschlossen.
AG-Pläne hängen im Hort und in den Klassen aus. Informieren Sie bitte Ihre Bezugserzieher*in, welche AG ihr Kind besuchen möchte.

Wenn Ihr Kind die Schule bzw. den Hort ohne Begleitung verlässt, braucht es dazu eine schriftliche (!) Genehmigung oder Dauergenehmigung der Eltern. Diese muss der Klassenleitung bzw. den Bezugserzieher*innen vorliegen und entweder datiert sein oder eben auf Dauer ausgesprochen werden.

In der ersten Hofpause haben zur Zeit fünf ErzieherInnen Aufsicht, in der zweiten Hofpause drei Lehrkräfte. Sie beaufsichtigen festgelegte Bereiche des Hofes. Auch die Streitschlichterinnen unterstützen in den Pausen auf dem Hof das friedliche Miteinander. Das Mittagessen in der Mensa wird ebenfalls von zwei PädagogInnen beaufsichtigt. Während der Hortzeit findet die Beaufsichtigung der Kinder durch die Erzieherinnen statt.

Bitte bringen Sie Ihre Kinder nicht mit dem Auto zur Schule. Es gibt nicht genügend Parkplätze und das Parken in zweiter Reihe gefährdet alle Schulkinder, die auf dem Schulweg sind und strapaziert die Nerven der Zugeparkten. Da ja alle Kinder im Einzugsbereich der Schule wohnen, sollte der Weg möglichst zu Fuß oder mit dem Rad bewerkstelligt werden. Ohne Auto zur Schule zu kommen, fördert die Selbständigkeit, ist gesünder und übt das richtige Verhalten im Verkehr ein.

Begabungsförderung an unserer Schule
Jedes Kind ist anders, deshalb wird man mit einem Bildungsangebot, was für alle Kinder einer Klasse gleich ist, den Kindern nicht gerecht.
Von dieser Grundüberzeugung ausgehend, wird – wo immer es sich anbietet – im Regelunterricht differenziert, was die Inhalte, die Aufgabenstellungen, die erwarteten Ergebnisse, die Art der Zusammenarbeit, die bereitgestellten Materialien, … betrifft.
Nähere Infos finden Sie hier.

Die Schulbibliothek befindet sich in Raum Nr.112 in der grünen Etage. Ansprechpartner ist Herr Ehrlich. Die Bibliothek ist täglich geöffnet. Die Kinder können auch während der Hortzeit sowie in der zweiten großen Pause in die Bibliothek gehen und lesen. Die Bibliothek wird unterstützt vom Förderverein der Schule. Buchspenden werden gern entgegengenommen!

Die Einschulungsfeier der Erstklässler*innen findet immer am ersten Samstag nach Schuljahresbeginn statt. Einladungen mit Informationen zu den Zeiten und Ablauf werden rechtzeitig an die Eltern verschickt. Das Programm gestalten die dritten Klassen.

Die Elternabende zu Beginn eines Schuljahres müssen in den ersten sechs Wochen abgehalten werden. Auch die erste Sitzung der Gesamtelternvertretung (GEV) findet in diesem zeitlichen Rahmen statt, da die Gremienarbeit beginnt. Die ElternvertreterInnen sind gemeinsam mit den KlassenleiterInnen für die Organisation und Einladungen verantwortlich. Die gewählten ElternvertreterInnen bitte mit Email und Telefonnummer der GEV melden.

Die Eltern einer Klasse wählen auf dem ersten Elternabend des jeweiligen Schuljahres zwei ElternsprecherInnen sowie zwei StellvertreterInnen. Alle ElternvertreterInnen bilden die GEV – die Gesamt-Eltern-Vertretung und besuchen die GEV-Sitzungen. ElternvertreterInnen können in verschiedenen Gremien der Schule mitarbeiten. Dies ist per Wahlentscheid in den offiziellen Gremien und in den Eltern-Arbeitskreisen möglich.

Die EnergiemanagerInnen treffen sich wöchentlich einmal vor dem Unterricht. Sie überprüfen Wärmemessungen aus den Klassen und werten diese mit Herrn Henze aus. Die Arbeit der Energiedetektive ist für unsere Schule sehr wichtig, da Energiekosten in großem Umfang eingespart werden.

Erste Klasse:  siehe SAPH

Das Essen wird von Luna geliefert (https://luna.de). Hortkinder haben das Schulessen im Hortvertrag integriert. Alle anderen Kinder/Familien können mit dem Caterer einen gesonderten Vertrag abschließen.

Die Kinder essen in der Schulmensa nach Klassenstufen gestaffelt zu unterschiedlichen Zeiten.

Einmal im Monat treffen sich ca. acht Klassensprecher (jeweils die a, b,c oder d-Klassen der 3.-6. Jahrgangsstufe) mit einem Mitglied der Erweiterten Schulleitung, um gemeinsam die Essensabfolge für den kommenden Monat festzulegen.

Die Ferientermine sind sehr übersichtlich dargestellt bei http://www.schulferien.org/Berlin/berlin.html

Das Team des erweiterten Förderbereiches bietet während der Ferienzeiten verschiedene Angebote und Projekte für die Kinder an. Diese werden kurz vor Ferienbeginn auf der Homepage der Schule öffentlich bekannt gegeben. Die Anmeldung zur Ferienbetreuung läuft über die Essensbestellung. In den Ferien betreuen wir Ihre Kinder von 06:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Bitte beachten Sie hierbei die vertraglichfestgelegten Betreuungszeiten Ihres Kindes.

Eltern, Verwandte, Freund*innen der Kinder und ihre Lehrerkräfte engagieren sich für eine ereignisreiche, lebendige, schöne und gesunde Schule. Ziel des 1999 gegründeten Vereins ist die Unterstützung lebensnaher Unterrichtsprojekte.

Der Förderverein ist wichtigster Partner und Unterstützer unserer Schule und setzt sich aus LehrerInnen, ErzieherInnen, Eltern, Großeltern und FreundInnen der Schule zusammen. Der Förderverein unterstützt eine Vielzahl von Projekten (z.B. die Lernwerkstatt, Ökis, Schultiere, Bibliothek, Schulgarten) und finanziert viele Dinge, die den Kindern und Lehrerinnen zu Gute kommen. Der Förderverein lebt durch seine Mitglieder – deshalb unsere Bitte: Werden Sie Mitglied im Förderverein!

https://www.fuaf.de/

Sollte Ihr Kind einen Förderbedarf haben oder Sie haben den Verdacht, dass es so sein könnte, sprechen Sie bitte die Klassenleitung an. Diese wird sie beraten und erklären, welche Fördermöglichkeiten es gibt.

Fundsachen landen meist zuerst in der großen Kiste vor dem Lehrerzimmer in der grünen Etage des Altbaus. Einmal im Monat  kommen Fundsachen runter zum Hausmeister und können dort eingesehen und gefunden werden. Bitte beim Hausmeister oder im Sekretariat melden.

Wertsachen, Schmuck, Brillen, Schlüssel und Handys sind immer im Sekretariat abholbar.

Unser Hausmeister heißt Herr Grabsch und ist in der Zeit von 6.00 – 14.00 Uhr anzutreffen. Er ist viel im Schulhaus unterwegs. Am besten bei Frau Klum im Sekretariat nachfragen, sie kann ihn anrufen.

Paul Hildebrandt (* 21. Juli 1870 in Berlin; † 26. November 1948 ebenda) war ein deutscher Altphilologe, Schulreformer, humanistischer Pädagoge und Berliner Stadtverordneter. Hildebrandt übernahm am 26. Januar 1925 bis 1932 das Luisenstädtische Gymnasium als Rektor, das in der Gleimstraße 49 beheimatet war. 1928 wurde die Schule unter Hildebrandt in Heinrich-Schliemann-Schule umbenannt.  Aufgrund ihrer politischen Haltung wurden seine Frau und er 1943 von den Nazis ins Konzentrationslager verschleppt. Während seine Frau in Ravensbrück umkam, konnte Hildebrandt aus dem KZ befreit werden. Ihm zu Ehren wurde am 26. November 2004 eine Gedenktafel an unserer Schule angebracht.

Die Kinder der Schulanfangsphase (Saph) haben ihre Horträume in der Regel neben den Klassenräumen. Die Bezugserzieher*innen unterstützen teilweise im Unterricht und sind für die ergänzende Betreuung vor, während und nach dem Unterricht zuständig.

Im Krankheitsfall der Bezugserzieher*in werden die Kinder auf die anderen Gruppen im Saph-Gebäude aufgeteilt und die Information am Schwarzen Brett oder der Tür des Hortraums bekanntgegeben.

Der Hort für die dritten bis sechsten Klassen findet im Altbau (Eingang Gleimstraße) statt, vorwiegend auf der orangefarbenen Etage.

Hortvertrag siehe hier.

Das jahrgangsübergreifende Lernen findet in der Schulanfangsphase statt, in der die SchülerInnen zweier Jahrgänge gemeinsam unterrichtet werden. Auch in den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden im Förderunterricht beide Klassenstufen gemeinsam gefördert (Förderkurse) und gefordert (Aufbaukurse).

Wie erreichen Informationen der Schule die Eltern:

Schwarze Bretter in den Eingangsbereichen der Schulgebäude bzw. Absatz grüne Etage im Altbau
Ranzenpost (Handzettel, überbracht durch Kinder über Schulranzen, Einträge im Hausaufgabenheft)
E-Mail Eltern-Eltern: bitte geben Sie Ihren Elternvertreter*innen Ihre E-Mailadressen
E-Mail Eltern-Lehrkräfte: Viele Lehrkräfte kommunizieren mit der Elternschaft ihrer Klasse per Mail.
Webseite der Schule: www.schule-am-falkplatz.berlin
Webseite des Fördervereins: www.fuaf.de

Lebenskunde ist ein freiwilliges Unterrichtsfach ohne Zensuren. Es wird an Berliner Schulen gleichberechtigt neben dem Religionsunterricht als freiwilliges Fach angeboten. Grundlagen des Lebenskundeunterrichts sind Erkenntnisse über die Natur und die Gesellschaft sowie Lebensregeln, die auf weltlich-humanistischen Traditionen beruhen. Im Mittelpunkt stehen Verantwortung, Selbstbestimmung und Toleranz.

Unsere Schule verfügt über eine einmalige und sehr schöne Lernwerkstatt. Die Lernwerkstatt bietet eine Vielzahl an Projekten für alle Klassenstufen an. Die Lehrkräfte entscheiden selbst, welches Angebot sie nutzen wollen. Die Lernwerkstatt steht interessierten Kindern am Nachmittag offen und kann während der Hortzeit besucht werden.

Kontakt: lernwerkstatt(at)schule-am-falkplatz.berlin

In der Schulanfangsphase gibt es keine Noten. Die Klassenleiterinnen der SAPH erstellen zu den Halbjahren informelle Rückmeldungen für die Schülerinnen. Zum Schuljahresende erhalten die Kinder einen Lernbericht/Zeugnis, in dem der Entwicklungsstand durch die Lehrer*innen dokumentiert wird.

Zu Beginn der 3. und 4. Klasse können die Eltern auf dem Elternabend über eine Notenvergabe abstimmen. Alternativ zu den Noten können auch hier die Kompetenzbögen verwendet werden.

In der 5. und 6. Klasse gibt es Notenzeugnisse. 

(1) In Pankow wird laut Auftrag täglich gereinigt, was grundsätzlich im Sinne aller an Schule Beteiligten gedacht ist. Andere Bezirke agieren hier eher im Sinne der Finanzoptimierung und lassen nur 3x pro Woche reinigen.

(2) Kontrollauftrag und Qualitätsüberwachung ist in der Aufgabenbeschreibung der Hausmeister enthalten.

(3) Wenn trotz Mängeln eine Abnahme der Reinigungsleistung durch die Schule (Unterschrift) erfolgt,  machen anderweitige Beschwerden KEINEN Sinn!

Quelle: Sitzung des BVV-Ausschuss Schule & Sport am 12. Februar 2014

Es gibt evangelischen und katholischen Religionsunterricht an unserer Schule.

Saph-GEBÄUDE – das ist das „neuere“, grundlegend sanierte Schulgebäude, Eingang von der Kopenhagener Straße. Es beherbergt die Lerngruppen in der Schulanfangsphase, daher der Name.

Der Schülerclub steht allen Kindern der Klassen 5-6 zur Verfügung (auch ohne Hortvertrag) und öffnet sich auch für Kinder, die nicht unsere Schule besuchen. Kinder der Klassen 5-6 mit Hortvertrag dürfen mit schriftlicher Genehmigung der Eltern auch den Schülerclub besuchen, jedoch das Schulgebäude während der Hortzeit nicht verlassen. Der Schülerclub befindet sich in der orangefarbenen Etage des Altbaus.

Der Lernmittelfonds funktioniert sehr gut. Dennoch ist es willkommen und hilfreich, wenn Sie gut erhaltene,  nicht mehr benötigte Schulbücher ihrer Kinder, die Sie selbst angeschafft haben, der Schule zur Aufstockung unseres Bücherfonds spenden. Buchspenden bitte im Sekretariat abgeben.

Wird für die Klassenstufen 5 und 6 angeboten und jahrgangsübergreifen unterrichtet. Die Kinder wählen zu Beginn des Schuljahres aus einem Angebot mit Bezug zum Thema Umwelt.

In den Klassenstufen zwei und drei findet eine Sportstunde wöchentlich als Schwimmunterricht statt, der von  externen Schwimmlehrern  in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) bzw. in der Schwimmhalle  Thomas-Mann-Straße abgehalten wird. Die SchülerInnen werden per Bus zum Schwimmbad gebracht und dorthin durch das Erzieherteam begleitet.

Schulfremde Personen müssen sich unmittelbar nach Betreten des Gebäudes im Sekretariat anmelden. Eltern, die an Freunde/Bekannte Vollmachten ausstellen, um die Kinder abzuholen,
sollten bitte diesen Abholern mitteilen, dass sie sich im Sekretariat bzw. beim Erzieherteam oder beim Bezugserzieher melden müssen und dass sie sich ausweisen können müssen.

Unsere Sekretärin Frau Klum ist jedem Tag bis 14.30 Uhr in der Schule erreichbar. Das Sekretariat befindet sich im Haupthaus in der grünen Etage. Tel. 448375-0

Es gibt das Haupthaus, Eingang von der Gleimstraße 49 und das SAPH-Gebäude mit Zugang von der Kopenhagener Straße /Ecke Ystader Straße.

Schulprogramm

findet sich hier.

Die Klassen 5-6 wählen Schüler*innen als Streitschlichter aus. Die SchülerInnen erhalten eine Ausbildung (durch Frau Mieritz) als Streitschlichter und werden den anderen Klassen an unserer Schule zugeordnet. Die Streitschlichter gehen in die Klassen, stellen sich vor und sind dann jederzeit ansprechbar und vermitteln in Konfliktfällen, die die Kinder nicht alleine lösen können/wollen. Sie vermitteln auch bei Streitigkeiten während der Hofpausen.

Von 16 .00 bis 18.00 Uhr werden alle Hortkinder auf der grünen Etage im Neubau (Saph-Gebäude) gemeinsam betreut. Der Eingang befindet sich an der Kopenhagener Straße 50.

Es findet jedes Jahr im Herbst ein Tag der offenen Tür statt. Termin wird auf der Website und an den schwarzen Brettern im Gebäude bekannt gegeben.

Im Haupthaus ist eine Tierstation untergebracht, die Meerschweinchen beherbergt. Die Mitarbeiter der Lernwerkstatt kümmern sich um die Tiere. Es gibt zudem eine Tier-AG (Herr Pleszewski),  die die die Versorgung weiterer Tiere im Hort übernimmt: Mäuse, Fische, Geckos, Gottesanbeterinnen…

Eltern können in der Aula zur Mittagszeit zum Testessen gehen, bitte im Sekretariat melden und dort wie auch bei der Essensausgabe freundlich Bescheid geben.

finden Sie hier. Die Schüler sind bitte  rechtzeitig – mindestens aber 5 Minuten –  vor Unterrichtsbeginn im Klassenraum. Die Kinder brauchen Zeit zum Ankommen und Vorbereiten!

Für die Schüler, die nach der sechsten Klasse die Schule verlassen, veranstalten wir immer eine Verabschiedungsfeier. Termin wird bekanntgegeben.

Der Vertretungsplan wird den Schülern am schwarzen Brett in der grünen Etage (Altbau) per Aushang bekannt gemacht. Die Schule verfolgt das Konzept, dass der zu vertretende Fachunterricht möglichst von der Vertretungskraft abgehalten wird.

An unserer Umweltschule gehen die Schüler*innen regelmäßig in den Tegeler Forst. Herr Voß (dreijährige Ausbildung zum Wildnispädagogen) leitet verschiedene Themen rund um den Wald an. Dabei dürfen alle dritten Klassen im Rahmen des Sachkundeunterrichts im Schuljahr bis zu viermal einen Ausflug durchführen und für alle anderen Klassen, je nach Bedarf und Interesse.Hierbei geht es darum, den Großstadtkindern die Nähe zur Tier- und Pflanzenwelt und den Umgang mit der Natur aufleben zu lassen und wertschätzen zu lernen. Neben der Wissensvermittlung und der Erklärung von verschiedenen Zusammenhängen (z. B. wie kommunizieren Bäume miteinander?) werden zusätzlich Ängste abgebaut und persönliche Erfahrungen gesammelt.Dabei lernen die Kinder den Jahreskreislauf kennen. Sowohl bei Minusgraden im Winter, als auch bei Sonnenschein und Hitze im Sommer, erkunden wir den Lebensraum unterschiedlicher Waldbewohner und Pflanzen.Wir setzen uns für die Umwelt ein, indem wir Müll sammeln, durch die gewonnenen Erfahrungen das Ökosystem Wald wertschätzen lernen und Andere durch Erzählungen für die Natur begeistern. Unter Anleitung, bauen die Kinder Schutzhütten, erfahren mit allen Sinnen was den „Wald“ ausmacht, haben Zeit mit ihren eigenen Augen den Forst zu erkunden und sie haben die Möglichkeit ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Sie haben den Freiraum um zu klettern, schleichen, verstecken, barfuß zu laufen oder auf den Waldboden zwischen Kiefern zu liegen und die Seele baumeln zu lassen.

findet immer am letzten Schultag vor den Weihnachtferien auf dem Schulhof statt. Auch die Eltern sind herzlich zum gemeinsamen Singen eingeladen.

Die Zeugnisse werden den SchülerInnen am letzten Schultag im Halbjahr in der dritten Unterrichtsstunde ausgeteilt, danach beginnen die Ferien. Ab Klasse 3 erhalten sie zudem am Ende des Sommerhalbjahres auch eine Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens.

Noch mehr A-Z: Schulgarten, grünes Klassenzimmer, Z-Catering,   Waldschule, Haushaltsführerschein, Buchbörse, Lesewettbewerb, Känguru der Mathematik, Frühjahrskonzert, Schulsanitätsdienst, Sonderpädagogisches Konzept, Inklusion, Schulgarten, Gänseblümchen-AG, Flohmarkt des Fördervereins