Begabungsförderung

Begabungsförderung

Jedes Kind ist anders, deshalb wird man mit einem Bildungsangebot, was für alle Kinder einer Klasse gleich ist, den Kindern nicht gerecht.
Von dieser Grundüberzeugung ausgehend, wird – wo immer es sich anbietet – im Regelunterricht differenziert, was die Inhalte, die Aufgabenstellungen, die erwarteten Ergebnisse, die Art der Zusammenarbeit, die bereitgestellten Materialien, … betrifft.
Darüber hinaus gibt es in unserer Schule viele Angebote, die auf die Entdeckung und Förderung spezieller Begabungen einzelner Kinder ausgerichtet sind:

  • leistungsdifferenzierten Förder- und Forderunterricht in den Klassen 3 bis 6
  • interessendifferenzierter Schwerpunktunterricht für die Klassen 5 und 6
    Besuch außerschulischer Lernorte im Klassenverband oder in „Begabtengruppen“, z.B.:
    • Museen
    • Theater
    • Kinder-Uni
    • Gläsernes Labor
  • Teilnahmemöglichkeit an schulischen und außerschulischen Wettbewerben, z.B.:
    • Frühlingskonzert (Gesang, Instrument)
    • Känguru (Mathematik)
    • Vorlesewettbewerb
    • Fußball
    • Schwimmen
  • „Freies Thema“ als eine Möglichkeit, sich als Schüler der 6. Klasse zusammenhängend von der Themenfindung bis zur Präsentation mit einem Thema vertiefend zu beschäftigen.
  • In einem vierwöchigen Projektzeitraum haben die Schüler der 5. und 6. Klassen die Möglichkeit, sich im Rahmen des Projekts „Zeitschriften in der Schule“ einen Überblick über das Printangebot für ihre Altersgruppe zu verschaffen.
  • Arbeit in der Lernwerkstatt der Schule heißt
    • Angeboten zur Geschichte nutzen
    • praktisches Arbeiten zu naturwissenschaftlichen Themen: Wasser, Energie, Umwelt
    • handwerkliches Arbeiten
    • mathematische Veranschaulichungen
    • Schulgarten (pflanzen, pflegen, ernten)
  • Schulbibliothek als ein niedrigschwelliges Angebot zur Leseförderung, neben den zum Teil existierenden Klassenbibliotheken, mit einem aktuellen Bestand an Belletristik und Sachliteratur in der die Organisation, Ausleihe, Neubestellung, Leseempfehlungen, … von Kindern übernommen werden.
  • Umweltprojekte, in denen sich jede Klasse jedes Jahr aufs Neue eine für sie geeignete Form der Beschäftigung mit dem Thema Umwelt sucht: Energiemessungen, Müllvermeidung, Vogelhäuser, Ernährung, …
  • Kreativwoche, in der sich alle Kinder klassenunabhängig in Kursen zum Theaterspielen, Tanzen, Singen, Musizieren, Zeichnen, Schmuckherstellen, Filzen, Videofilmen, … zusammenfinden.
  • Nutzung von Lernsoftware (Schullizenzen)
    • Antolin
    • Anton
    • Oriolis
    • Kinderzeitmaschine
  • Experten kommen in die Schule
    • Buchlesungen von Kinderbuchautoren
    • Workshops mit Fachleuten inhaltlich eingebunden in den Fachunterricht
  • Digitale Drehtür als Angebot, um zeitweise – über den regulären Unterricht hinaus – an einem Online-Kurs zu einem ausgewählten Thema teilzunehmen (https://www.digitale-drehtuer.de)
  • Energiemanager (Kursangebot mit entsprechender Ausbildung) aus den Klassen 5 und 6 informieren über und achten auf den sinnvollen Umgang mit Energie: Heizen, Lüften, …
  • Schulsanitäter aus den Klassen 5 und 6 (Kursangebot mit entsprechender Ausbildung) versorgen in den Hofpausen leicht verletzte Kinder
  • Streitschlichter (Kursangebot) schlichten nach umfänglicher Ausbildung Streitigkeiten zwischen Mitschülern
  • Ergänzt wird das durch Angebote am Nachmittag, z.B.
    • eine Kooperation mit ALBA (Basketball)
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Sprachen: Spanisch
      • Schach
      • Fußball
    • Lyriksalon

Entscheidend zu unserer erfolgreichen Arbeit auf dem Gebiet der Begabungsförderung trägt bei, dass sich die Kolleginnen und Kollegen sehr vielfältig auch in dieser Frage informieren und fortbilden: Wir sind SINUS-Schule, nehmen an Regionalkonferenzen und regionalen Fortbildungen teil, luden Kolleginnen aus anderen BEGA-Schulen ein und besuchten Veranstaltungen in deren Schulen und sind Mitglied der Fachgruppe Hochbegabung.

Ansprechpartner:

Frau Anderschitz und Frau Bartels


Beitrag veröffentlicht am