Erziehungsberechtigte Eltern können ihre Kinder aus dem Hort persönlich abholen. Andere Erwachsene benötigen dazu eine Vollmacht der Eltern. Es gibt auch die Möglichkeit, Dauervollmachten zu erteilen. Vollmachten müssen schriftlich bei der Bezugserzieherin oder dem Bezugserzieher vorliegen. Gleiche Regeln gelten für den Vormittag.
AGs finden im Nachmittagsbereich statt/während der Hortzeit. Die Hortkinder gehen während der Hortzeit in ihre gewählten AGs. AGs stehen auch Nicht-Hortkindern zur Verfügung. Die Teilnahme an AGs kann kostenfrei oder kostenpflichtig sein, abhängig von Angebot und Anbieter. Verträge werden mit den AG-Anbietern direkt geschlossen.
AG-Pläne hängen im Hort und in den Klassen aus. Informieren Sie bitte Ihre BezugserzieherIn, welche AG ihr Kind besuchen möchte. Die ErzieherIn wird Ihr Kind rechtzeitig an die Teilnahme der AG erinnern.
Wenn Ihr Kind die Schule beziehungsweise den Hort ohne Begleitung verlässt, braucht es dazu eine schriftliche (!) Genehmigung oder Dauergenehmigung der Eltern. Diese muss dem Klassenleiter/der Klassenleiterin bzw. dem Bezugserzieher/der Bezugserzieherin vorliegen und entweder datiert sein oder eben auf Dauer ausgesprochen werden.
In der 1.Hofpause haben zur Zeit fünf ErzieherInnen Aufsicht, in der 2. Hofpause 3 LehrerInnen. Sie beaufsichtigen festgelegte Bereiche des Hofes. Auch die Streitschlichterinnen und Streitschlichter unterstützen in den Pausen auf dem Hof das friedliche Miteinander. Das Mittagessen in der Mensa wird ebenfalls von zwei Pädagoginnen oder Pädagogen beaufsichtigt. Während der Hortzeit beaufsichtigen die Erzieherinnen und Erzieher die Kinder.
Autos
Bitte die Kinder nicht mit dem Auto zur Schule bringen. Es gibt nicht genügend Parkplätze und das Parken in zweiter Reihe gefährdet alle Schulkinder, die auf dem Schulweg sind und strapaziert die Nerven der Zugeparkten. Da ja alle Kinder im Einzugsbereich der Schule wohnen, sollte der Weg möglichst zu Fuß oder mit dem Rad bewerkstelligt werden. Ohne Auto zur Schule zu kommen fördert die Selbständigkeit, ist gesünder und übt das richtige Verhalten im Verkehr ein.
Begabungsförderung an unserer Schule
Jedes Kind ist anders, deshalb wird man mit einem Bildungsangebot, was für alle Kinder einer Klasse gleich ist, den Kindern nicht gerecht.
Von dieser Grundüberzeugung ausgehend, wird – wo immer es sich anbietet – im Regelunterricht differenziert, was die Inhalte, die Aufgabenstellungen, die erwarteten Ergebnisse, die Art der Zusammenarbeit, die bereitgestellten Materialien, … betrifft.
Nähere Infos finden Sie hier.
Bibliothek
Die Schulbibliothek befindet sich in Raum Nr.112 in der grünen Etage. Ansprechpartner ist Herr Ehrlich. Die Bibliothek ist täglich geöffnet. Die Kinder können auch während der Hortzeit sowie in der zweiten großen Pause in die Bibliothek gehen und lesen. Die Bibliothek wird unterstützt vom Förderverein der Schule. Buchspenden werden gern entgegengenommen!
Chor
Zur Zeit gibt es leider keinen Chor. Wenn in der Elternschaft verborgene Talente als Chorleiter schlummern, bitte melden!
Einschulung
Die Einschulungsfeier der Erstklässler findet immer am ersten Samstag nach Schuljahresbeginn statt. Einladungen mit Informationen zu den Zeiten und Ablauf werden rechtzeitig an die Eltern verschickt. Das Programm gestalten die dritten Klassen.
Elternabende
Die Elternabende zu Beginn eines Schuljahres müssen in den ersten 6 Wochen abgehalten werden, ebenso die ebenso wie die erste Sitzung der Gesamtelternvertretung (GEV), da dann schon die Gremienarbeit beginnt. Die ElternvertreterInnen sind gemeinsam mit den KlassenleiterInnen für die Organisation und Einladungen verantwortlich. Die gewählten Elternvertreter bitte mit Email und Telefonnummer der GEV melden.
Elternvertreter
Die Eltern einer Klasse wählen auf dem ersten Elternabend im Schuljahr 2 Elternsprecher und 2 Stellvertreter. Die Elternvertreter bilden die GEV – Gesamt-Eltern-Vertretung und besuchen die GEV-Sitzungen. Elternvertreter können in verschiedenen Gremien der Schule mitarbeiten (per Wahlentscheid in den offiziellen Gremien und einfach so in den Eltern-Arbeitskreisen).
Energiedetektive
Die Energiedetektive treffen sich wöchentlich einmal vor dem Unterricht. Sie überprüfen Wärmessungen aus den Klassen und werten diese mit Herrn Henze aus. Die Arbeit der Energiedetektive ist für unsere Schule sehr wichtig, da Energiekosten in großem Umfang eingespart werden.
Essen
Das Essen wird von DLS geliefert (www.dls-gmbh.biz). Hortkinder haben das Schulessen im Hortvertrag integriert. Alle anderen Kinder/Familien können mit dem Caterer einen gesonderten Vertrag abschließen .
Essenszeiten
Die Kinder essen in der Schulmensa nach Klassenstufen gestaffelt zu unterschiedlichen Zeiten.
Einmal im Monat treffen sich ca. acht Klassensprecher (jeweils die a, b,c oder d-Klassen der 3.-6. Jahrgangsstufe) mit einem Mitglied der Erweiterten Schulleitung, um gemeinsam die Essensabfolge für den kommenden Monat festzulegen.
Ferien
Die Ferientermine sind sehr übersichtlich dargestellt bei http://www.schulferien.org/Berlin/berlin.html
Ferienbetreuung
Das Team des erweiterten Förderbereiches bietet verschiedene Angebote und Projekte, für die Kinder, in den Ferien an. Diese werden kurz vor Ferienbeginn auf die Homepage der Schule öffentlich
bekannt gegeben. Die Anmeldung zur Ferienbetreuung läuft über die Essensbestellung. In den Ferien betreuen wir Ihre Kinder von 06:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Bitte beachten Sie hierbei Ihre vertraglich
festgelegten Betreuungszeiten Ihres Kindes.
Eltern, Verwandte, Freunde der Kinder und ihre Lehrerinnen und Lehrer engagieren sich für eine ereignisreiche, lebendige, schöne und gesunde Schule. Ziel des 1999 gegründeten Vereins ist die Unterstützung lebensnaher Unterrichtsprojekte.
Der Förderverein unserer Schule ist wichtigster Partner und Unterstützer unserer Schule und setzt sich aus Lehrer/Innen, Erzieher/Innen, Eltern, Großeltern und Freunden der Schule zusammen. Der Förderverein unterstützt eine Vielzahl von Projekten (z.B. Lernwerkstatt, Ökis, Schultiere, Bibliothek, Schulgarten) und finanziert viele Dinge, die den Kindern und Lehrern zu Gute kommen. Der Förderverein lebt durch seine Mitglieder – deshalb unsere Bitte: Werden Sie Mitglied im Förderverein!
Förderbedarf
Sollte Ihr Kind einen Förderbedarf haben oder Sie haben den Verdacht, dass es so sein könnte, sprechen Sie bitte den Klassenlehrer an. Er wird sie beraten und erklären, welche Fördermöglichkeiten es gibt. Förderbedarf sollte schnellstmöglich mit den Lehrern angemeldet werden, damit die Förderung möglichst zeitnah erfolgen kann.
Fundsachen landen meist zuerst in der großen Kiste vor dem Lehrerzimmer in der grünen Etage des Altbaus. Einmal im Monat kommen Fundsachen runter zum Hausmeister und können dort eingesehen und gefunden werden. Bitte beim Hausmeister oder im Sekretariat melden.
Wertsachen, Schmuck, Brillen, Schlüssel und Handys sind immer im Sekretariat abholbar.
Unser Hausmeister heißt Herr Grabsch und ist in der Zeit von 6.00 – 14.00 Uhr anzutreffen. Er ist viel im Schulhaus unterwegs. Am besten bei Frau Klum im Sekretariat nachfragen, sie kann ihn anrufen.
Hausordnung
Nähere Infos finden Sie hier.
Paul Hildebrandt (* 21. Juli 1870 in Berlin; † 26. November 1948 ebenda) war ein deutscher Altphilologe, Schulreformer, humanistischer Pädagoge und Berliner Stadtverordneter. Hildebrandt übernahm am 26. Januar 1925 bis 1932 das Luisenstädtische Gymnasium als Rektor, das in der Gleimstraße 49 beheimatet war. 1928 wurde die Schule unter Hildebrandt in Heinrich-Schliemann-Schule umbenannt. Aufgrund ihrer politischen Haltung wurden seine Frau und er 1943 von den Nazis ins Konzentrationslager verschleppt. Während seine Frau in Ravensbrück umkam, konnte Hildebrandt aus dem KZ befreit werden. Ihm zu Ehren wurde am 26. November 2004 eine Gedenktafel an unserer Schule angebracht.
Hort in der Schulanfangsphase (SAPH)
Die Kinder der Schulanfangsphase haben ihre Horträume in der Regel neben den Klassenräumen. Die BezugserzieherInnen unterstützen teilweise im Unterricht und sind für die ergänzende Betreuung vor, während und nach dem Unterricht zuständig.
Im Krankheitsfall des Bezugserziehers/In werden die Kinder auf die anderen Gruppen im Schulanfangsphasen-Gebäude aufgeteilt und die Information am Schwarzen Brett oder der Tür des Hortraumes bekanntgegeben.
Hort Klassen 3-6
Der Hort für die dritten bis sechsten Klassen findet im Altbau (Eingang Gleimstraße) statt, vorwiegend auf der orangefarbenen Etage.
Jahrgangsübergreifendes Lernen
findet in der Schulanfangsphase statt, in der die SchülerInnen zweier Jahrgänge gemeinsam unterrichtet werden. Auch in den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden im Förderunterricht beide Klassenstufen gemeinsam gefördert (Förderkurse) und gefordert (Aufbaukurse).
Wie erreichen Informationen der Schule die Eltern:
- Schwarze Bretter in den Eingangsbereichen der Schulgebäude bzw. Absatz grüne Etage im Altbau
- Ranzenpost (Handzettel, überbracht durch Kinder über Schulranzen, Einträge im Hausaufgabenheft)
- E-Mail Eltern-Eltern: bitte geben Sie Ihren ElternvertreterInnen Ihre E-Mailadressen
- E-Mail Eltern-Lehrer: Viele Lehrer kommunizieren mit der Elternschaft ihrer Klasse per Mail.
- Webseite der Schule: www.schule-am-falkplatz.berlin
- Webseite des Fördervereins: www.fuaf.de
Lebenskundeunterricht
Lebenskunde ist ein freiwilliges Unterrichtsfach ohne Zensuren. Es wird an Berliner Schulen gleichberechtigt neben dem Religionsunterricht als freiwilliges Fach angeboten. Grundlagen des Lebenskundeunterrichts sind Erkenntnisse über die Natur und die Gesellschaft sowie Lebensregeln, die auf weltlich-humanistischen Traditionen beruhen. Im Mittelpunkt stehen Verantwortung, Selbstbestimmung und Toleranz.
Lernwerkstatt
Unsere Schule verfügt über eine einmalige und sehr schöne Lernwerkstatt. Die Lernwerkstatt bietet eine Vielzahl von Projekten für alle Klassenstufen an. Die LehrerInnen entscheiden selbst, welches Angebot sie nutzen wollen. Die Lernwerkstatt steht interessierten Kindern am Nachmittag offen und kann während der Hortzeit besucht werden.
Kontakt: lernwerkstatt(at)schule-am-falkplatz.berlin
Lesepaten
In der Schulanfangsphase ist es bei uns gute Tradition, dass aus der Elternschaft Lesepaten zu vereinbarten Zeiten in den Unterricht kommen und mit den Kindern lesen üben bzw. auch vorlesen. Lesepaten, die nicht selbst ein Kind an der Schule haben und in der Klasse des eigenen Kindes lesen, brauchen ein polizeiliches Führungszeugnis.
Noten
In der SAPH gibt es keine Noten. Die KlassenleiterInnen der SAPH erstellen zu den Halbjahren informelle Rückmeldungen für die SchülerInnen, zum Schuljahresende erhalten die Kinder einen Lernbericht/Zeugnis, in dem der Entwicklungsstand durch die LehrerInnen dokumentiert wird.
3. und 4. Klasse
Zu Beginn der 3. und 4. Klasse können die Eltern auf dem Elternabend über eine Notenvergabe abstimmen. Alternativ zu den Noten können auch hier die Kompetenzbögen verwendet werden.
5. und 6. Klasse:
Es gibt Noten.
(1) In Pankow wird laut Auftrag täglich gereinigt, was grundsätzlich im Sinne aller an Schule Beteiligten gedacht ist. Andere Bezirke agieren hier eher im Sinne der Finanzoptimierung und lassen nur 3x pro Woche reinigen.
(2) Kontrollauftrag und Qualitätsüberwachung ist in der Aufgabenbeschreibung der Hausmeister enthalten.
(3) Wenn trotz Mängeln eine Abnahme der Reinigungsleistung durch die Schule (Unterschrift) erfolgt, machen anderweitige Beschwerden KEINEN Sinn!
Quelle: Sitzung des BVV-Ausschuss Schule & Sport am 12. Februar 2014
Religionsunterricht
Es gibt evangelischen und katholischen Religionsunterricht an unserer Schule.
SAPH
Saph-GEBÄUDE – das ist das „neuere“, grundlegend sanierte Schulgebäude, Eingang von der Kopenhagener Straße. Es beherbergt die Lerngruppen in der Schulanfangsphase, daher der Name.
Schülerclub
Der Schülerclub steht allen Kindern der Klassen 5-6 zur Verfügung (auch ohne Hortvertrag) und öffnet sich auch für Kinder, die nicht unsere Schule besuchen. Kinder der Klassen 5-6 mit Hortvertrag dürfen mit schriftlicher Genehmigung der Eltern auch den Schülerclub besuchen, jedoch das Schulgebäude während der Hortzeit nicht verlassen. Der Schülerclub befindet sich in der orangefarbenen Etage des Altbaus.
Schulbuchspenden
Der Lernmittelfonds funktioniert sehr gut. Dennoch ist es willkommen und hilfreich, wenn Sie gut erhaltene, nicht mehr benötigte Schulbücher ihrer Kinder, die Sie selbst angeschafft haben, der Schule zur Aufstockung unseres Bücherfonds spenden. Buchspenden bitte im Sekretariat abgeben.
Schwerpunktunterricht
Wird für die Klassenstufen 5 und 6 angeboten und jahrgangsübergreifen unterrichtet. Die Kinder wählen zu Beginn des Schuljahres aus einem Angebot mit Bezug zum Thema Umwelt.
Schwimmunterricht
In den Klassenstufen zwei und drei findet eine Sportstunde wöchentlich als Schwimmunterricht statt, der von externen Schwimmlehrern in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) bzw. in der Schwimmhalle Thomas-Mann-Straße abgehalten wird. Die SchülerInnen werden per Bus zum Schwimmbad gebracht und dorthin durch das Erzieherteam begleitet.
Schulfremde Personen
Schulfremde Personen müssen sich unmittelbar nach Betreten des Gebäudes im Sekretariat anmelden. Eltern, die an Freunde/Bekannte Vollmachten ausstellen, um die Kinder abzuholen,
sollten bitte diesen Abholern mitteilen, dass sie sich im Sekretariat bzw. beim Erzieherteam oder beim Bezugserzieher melden müssen und dass sie sich ausweisen können müssen.
Sekretariat
Unsere Sekretärin Frau Klum ist jedem Tag bis 14.30 Uhr in der Schule erreichbar. Das Sekretariat befindet sich im Haupthaus in der grünen Etage. Tel. 448375-0
Schulgebäude
Es gibt das Haupthaus, Eingang von der Gleimstraße 49 und das SAPH-Gebäude mit Zugang von der Kopenhagener Straße /Ecke Ystader Straße.
findet sich hier.
Streitschlichter
Die Klassen 5-6 wählen SchülerInnen als Streitschlichter aus. Die SchülerInnen erhalten eine Ausbildung (durch Frau Mieritz) als Streitschlichter und werden den anderen Klassen an unserer Schule zugeordnet. Die Streitschlichter gehen in die Klassen, stellen sich vor und sind dann jederzeit ansprechbar und vermitteln in Konfliktfällen, die die Kinder nicht alleine lösen können/wollen. Sie vermitteln auch bei Streitigkeiten während der Hofpausen.
Späthort
Von 16 .00 bis 18.00 Uhr werden alle Hortkinder auf der grünen Etage im Neubau (Saph-Gebäude) gemeinsam betreut. Der Eingang befindet sich an der Kopenhagener Straße 50.
Tag der offenen Tür
Es findet jedes Jahr im Herbst ein Tag der offenen Tür statt. Termin wird auf der Website und an den schwarzen Brettern im Gebäude bekannt gegeben.
Tiere an der Schule
Im Haupthaus ist eine Tierstation untergebracht, die Meerschweinchen beherbergt. Die Mitarbeiter der Lernwerkstatt kümmern sich um die Tiere. Es gibt zudem eine Tier-AG (Herr Pleszewski), die die die Versorgung weiterer Tiere im Hort übernimmt: Mäuse, Fische, Geckos, Gottesanbeterinnen…
Testessen
Eltern können in der Aula zur Mittagszeit zum Testessen gehen, bitte im Sekretariat melden und dort wie auch bei der Essensausgabe freundlich Bescheid geben.
finden Sie hier. Die Schüler sind bitte rechtzeitig – mindestens aber 5 Minuten – vor Unterrichtsbeginn im Klassenraum. Die Kinder brauchen Zeit zum Ankommen und Vorbereiten!
Verabschiedung der Sechstklässler
Für die Schüler, die nach der sechsten Klasse die Schule verlassen, veranstalten wir immer eine Verabschiedungsfeier. Termin wird bekanntgegeben.
Vertretungsunterricht
Der Vertretungsplan wird den Schülern am schwarzen Brett in der grünen Etage (Altbau) per Aushang bekannt gemacht. Die Schule verfolgt das Konzept, dass der zu vertretende Fachunterricht möglichst von der Vertretungskraft abgehalten wird.
Weihnachtssingen
findet immer am letzten Schultag vor den Weihnachtferien auf dem Schulhof statt. Auch die Eltern sind herzlich zum gemeinsamen Singen eingeladen.
Die Zeugnisse werden den SchülerInnen am letzten Schultag im Halbjahr in der dritten Unterrichtsstunde ausgeteilt, danach beginnen die Ferien. Ab Klasse 3 erhalten sie zudem am Ende des Sommerhalbjahres auch eine Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens.
Noch mehr A-Z: Schulgarten, grünes Klassenzimmer, Z-Catering, Waldschule, Haushaltsführerschein, Buchbörse, Lesewettbewerb, Känguru der Mathematik, Frühjahrskonzert, Schulsanitätsdienst, Sonderpädagogisches Konzept, Inklusion, Schulgarten, Gänseblümchen-AG, Flohmarkt des Fördervereins
Bibliothek